Willkommen im A. Paul Weber-Museum
Das A. Paul Weber-Museum markiert den Eingang zum historischen Dom-Areal auf der Altstadtinsel von Ratzeburg. Umgeben von einer großen Parkanlage am Ufer des Domsees liegt es in direkter Nachbarschaft zum Herrenhaus, das als Sommerresidenz der Herzöge von Mecklenburg-Strelitz errichtet wurde und heute das Kreismuseum Herzogtum Lauenburg beherbergt.
Die Eibe, ein Naturdenkmal an der Nordseite des Museums, zu deren Füßen A. Paul Weber und seine Frau ihre letzte Ruhestätte fanden, hat alle Bewohner*innen des Hauses überdauert: Domherren, hohe Hofbeamte und die Offiziere der Garnisonsstadt Ratzeburg. Seit 1973 ist hier das Gesamtwerk des Künstlers A. Paul Weber zuhause.
Das Gebäude aus dem 17. Jahrhundert wurde zuletzt Ende des 18. Jahrhunderts dem zeitgenössischen klassizistischen Geschmack angepasst. Heute laden die Eingangshalle mit der toskanischen Säule, der elegante Gartensaal mit stilisierter Kuppel als Deckenschmuck und die Enfilade durch die Kabinetträume dazu ein, die Ausstellung zum heiteren bis dystopischen grafischen Werk A. Paul Webers zu erkunden. Highlights wie seltene Möbelentwürfe, Ex-Libris, Buchillustrationen, Landschaftsgemälde oder die Innengestaltung einer Göttinger Apotheke vervollständigen den Blick auf den ganzen Weber.
TEMPORÄRE AUSSTELLUNG
14. Dezember 2024 – 02. März 2025
„Heimatkunde. Karikaturen von Peter Menne“
Es erwarten sie spitzfindige Satire, schräge Vögel und präzise beobachtete Milieubeschreibungen. Der Potsdamer Künstler Peter Menne zeigt seine neuen, erstmals ausgestellten Arbeiten, sowie Highlights beliebter Werkserien aus dem „Schützen ABC“ oder dem „Alten Testament“..
© Peter Menne.
© Schleswig-Holstein Magazin.
WEBER IM NDR
„Ein einzigartiges Fundstück“ im Schleswig-Holstein Magazin
Museumsleiterin Dr. Anke Mührenberg erklärt die filigranen Schachfiguren von A. Paul Weber, die dieser in seiner Zeit im Gefängnis aus Zeitungsresten und Speichel herstellte.
DIE AUSSTELLUNG ENTDECKEN
Von Satire bis zur menschlichen Tragödie
A. Paul Weber war ein genauer Beobachter seiner Zeit und der Gesellschaft in der er lebte. Bis heute besitzen seine Arbeiten eine zuweilen beunruhigende Aktualität…
Wie sagen wir’s dem Volke? (Detail), Lithografie. © A. Paul Weber-Museum.
A. Paul Weber 1939 in Florida. © A. Paul Weber-Museum.
BIBLIOTHEK & FORSCHUNG
Präsenzbibliothek
Nutzen Sie für Ihre Forschung unsere Bibliothek vor Ort mit zahlreichen Monografien und Rara zu A. Paul Weber…